Schönheit ist heilsam
Was ist Schönheit? Wie nehmen wir sie wahr?
Schönheit hat mit harmonischer Gestaltung zu tun. Diese nehmen wir vor allem visuell wahr. Doch zu einer harmonischen Gestaltung gehört auch, dass man sich wohlfühlt. Es handelt sich also bei der Wahrnehmung von Schönheit auch um ein Gefühl.
In der Architektur sprechen wir vom Raumgefühl. Dieses wird von der Atmosphäre im Raum beeinflusst, die von einzer Vielzahl von Komponenten abhängt, wie etwa: Ist es eher hell oder dunkel im den Räumlichkeiten? Wie ist die Farbgestaltung? Ist die Möblierung einladend und angemessen?
Sind die verschiedenen gestalterischen Mittel in einem Höchstmaß harmonisch aufeinander abgestimmt, kann sich im Betrachter die Empfindung von Schönheit einstellen. Wie dies architektonisch zu erreichen ist, hat u.a. der römische Baumeister Vitruv aufgezeigt. In einer derartigen Umgebung können sich Menschen leichter entspannen. Das wiederum kann positive physiologisch-medizinische Effekte auslösen.
Mehr zu Schönheit in der Baukunst und Baugeschichte sowie zu ihrer heilsamen Wirkung ist zu hören in meinem Gespräch mit Andrea Grossen.
Podcast:
https://bit.ly/41zeOf3 (soundcloud)
Literatur:
Vitruv, Zehn Bücher über Architektur